Besondere Wohnformen
Für Erwachsene mit Behinderungen und einem hohen Betreuungs- und Hilfebedarf stellt das Heilpädagogium an der Ostsee unterschiedliche Wohnhäuser bereit, die sich an den Anforderungen und individuellen Bedürfnissen des beeinträchtigten Menschen orientieren. In unserer Arbeit folgen wir dem Grundsatz des „Empowermentkonzeptes“, in dem die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht.
Das Heilpädagogium an der Ostsee verfügt über zwei Wohnhäuser, in denen Menschen mit einer Behinderung eine Lebenssituation mit einem stabilen Halt vorfinden. Gemäß ihren jeweiligen Bedürfnissen, erhalten die Bewohner:innen individuelle Hilfen zur Bewältigung der Alltagsanforderungen in einer sozialen Gemeinschaft.
Wohnhaus 1: Haus Domsland für Erwachsene mit Behinderung


Das Wohnhaus Haus Domsland ist ein vollstationäres Angebot und erbringt für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch IX.
Das Wohngebiet Domsland liegt am Ortseingang von Eckernförde. Hier finden 25 Bewohner:innen einen bedarfsgerechten Wohnraum sowie erforderliche, individuelle Hilfen zur Bewältigung der Alltagsanforderungen in einer sozialen Gemeinschaft. In unmittelbarer Nähe sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung und ein Einkaufszentrum ansässig. Das nahe gelegene Stadtzentrum ist mit dem Stadtbus (Haltestellen in der Nähe) oder zu Fuß schnell und bequem erreichbar.
Ausstattung
Unsere Wohneinheiten sind entsprechend den speziellen Bedürfnissen behinderter Menschen eingerichtet. Hohen Wert haben wir auf die Wahrung der Privatsphäre gelegt. So stehen allen Bewohnern und Bewohnerinnen ein eigenes geräumiges, möbliertes Zimmer zur Verfügung, das mit Sanitärbereichen ausgestattet ist und über Kabel- und Internetanschluss verfügt. Zur Förderung der Mobilität und Erreichbarkeit aller Wohn-, Gemeinschafts- und Freizeiträume dient ein Personenaufzug. Wir bieten auch barrierefreie Wohnzugänge und rollstuhlgerechte Sanitär-, Bad- und Pflegeräume an.
Wohnen wie in den eigenen vier Wänden
Die Wünsche der Bewohner:innen an die eigene Häuslichkeit sind sehr individuell. Dies gilt in besonderer Weise für Menschen, die ein Wohnangebot mit begleitenden Hilfen, bedarfsgerechter Förderung und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Dafür haben wir unterschiedliche Angebote, wie die Möglichkeit der Nutzung von separaten Küchenbereichen. Mit dem Ziel, die Autonomie und Selbstbestimmung des einzelnen Menschen zu fördern, erarbeiten wir gemeinsam mit den Bewohner:innen persönliche Unterstützungskonzepte.
Personenkreis und gesetzliche Grundlagen:
Erwachsene Frauen und Männer mit einer wesentlichen geistigen Behinderung (§ 2 EGH-VO), die daneben sowohl eine wesentliche körperliche Behinderung haben können und in der Regel eine externe Tagesstruktur wahrnehmen.
Zusätzlich kann eine wesentliche seelische Behinderung vorliegen. Weiterhin können Menschen mit Asperger-Syndrom aufgenommen werden.
Hinweis zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz:
Hiermit informieren wir Sie über die Anwendbarkeit des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes auf den
Wohn- und Betreuungsvertrag. Im Sinne unserer Informationsverpflichtung gemäß §36 VSBG teilen wir mit,
dass wir an diesem verbraucherschutzrechtlichen Streitbeilegungsverfahren derzeit nicht teilnehmen, da
eine fachspezifische Streitbeilegungsstelle nicht existiert und eine gesetzliche Verpflichtung unsererseits
nicht vorgesehen ist.
Wohnhaus 2: Wohnhaus am Rosseer Weg für Erwachsene mit besonderem Hilfebedarf


Das Wohnhaus am Rosseer Weg ist ein vollstationäres Angebot und erbringt für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch IX.
Das Wohnhaus befindet sich am Ortseingang von Eckernförde. Hier finden Menschen, die einen hohen Betreuungsbedarf fordern, eine Lebenssituation mit einem stabilen Halt und belastbaren zwischenmenschlichen Beziehungen. In zwei Gebäuden mit Wohneinheiten leben 22 Frauen und Männer mit Autismus-Spektrum-Störung, Mehrfachbehinderung mit schweren seelischen, genetischen und körperlichen Gesundheitsproblemen sowie Menschen mit schwerer geistiger Behinderung.
Lebensqualität erhöhen und Handlungsperspektiven aufzeigen
Menschen mit besonderem Hilfebedarf benötigen ein hohes Augenmerk auf ihre vorhandenen und häufig verdeckten oder vernachlässigten Ressourcen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, den einzelnen Menschen so weit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen, um ihm die Teilnahme an der Gemeinschaft zu ermöglichen und dadurch seine Lebensqualität zu erhöhen.
Mitwirken und Gestalten
Unsere Unterstützung bezieht die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen u. a. in der Betreuung und Grundpflege mit ein. Darüber hinaus bieten wir Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung z. B. bei der Planung und Durchführung der Tagesgestaltung. Dies stärkt und fördert sowohl die Autonomie als auch die Kompetenz der Menschen.
Tagesstrukturierende Angebote für ein erfülltes Leben
Gezielte tagesstrukturierende Angebote und fördernde Maßnahmen dienen dem systematischen und fachlich begleiteten Lernen in einer entwicklungsfördernden Umgebung. Sie unterstützten Frauen und Männer im geschützten Rahmen der Einrichtung, Handlungs- und Lebensperspektiven zu entwickeln, die auf ihre vorhandenen individuellen Ressourcen aufbauen. Die Angebote umfassen:
- Lebenspraktische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Training sozialer Kompetenzen und Gestaltung persönlicher Beziehungen
- Kulturelle Teilhabe
- Sport und Bewegung
- Selbsthilfe und Austausch
- Spieletreff
- Kreatives Gestalten
- Musik und Tanz
- Umwelterlebnisse und Integration im öffentlichen Leben
- Snoezelen- und Entspannungsangebote
- Umgang mit Medien
Neugierde und Weiterentwicklung pflegen
Wir sind ein erfahrenes Team, welches selbst an Weiterentwicklung interessiert ist und die Neugierde für das Besondere eines jeden Menschen pflegt. Handlungsleitend ist diese Haltung für unser multidisziplinäres Team aus Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Erziehern und Erzieherinnen, Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Heilerziehungspflegern und Heilerziehungspflegerinnen sowie Pflegefachkräfte in der Kooperation und Vernetzung.
Darüber hinaus erfordert der individuelle Hilfebedarf der Bewohner*innen eine Vernetzungsstruktur im Sozialraum wie mit Ärzten, Reha-Einrichtungen, psychiatrischen Kliniken.
Personenkreis und gesetzliche Vorgaben:
Erwachsene Frauen und Männer mit einer wesentlichen geistigen Behinderung (§ 2 EGH-VO), und einem besonderen Hilfebedarf, die zum Teil einer externen Tagesstruktur nachgehen können. Daneben kann eine wesentliche körperliche Behinderung und /oder eine wesentliche seelische Behinderung vorliegen.
Es handelt sich um Personen mit:
- schwerer geistiger Behinderung,
- geistiger Behinderung und schweren autistischen Verhaltensweisen,
- geistiger Behinderung und schweren körperlichen Krankheitsbildern,
- einer geistigen Behinderung und schweren seelischen Behinderungen
Hinweis zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz:
Hiermit informieren wir Sie über die Anwendbarkeit des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes auf den
Wohn- und Betreuungsvertrag. Im Sinne unserer Informationsverpflichtung gemäß §36 VSBG teilen wir mit,
dass wir an diesem verbraucherschutzrechtlichen Streitbeilegungsverfahren derzeit nicht teilnehmen, da
eine fachspezifische Streitbeilegungsstelle nicht existiert und eine gesetzliche Verpflichtung unsererseits
nicht vorgesehen ist.
Kontakt:
Wohnstätte Rosseer Weg und Haus Domsland
Ansprechpartner: Petra Weinekötter und Sebastian Joseph
Tel. 04351 / 9009 – 0