Ambulant begleitetes Wohnen

Unser Assistenz-Angebot richtet sich an Menschen, die von psychischen und/oder körperlichen oder Lernschwierigkeiten betroffen oder bedroht sind. Die Assistenz wird auf Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt. Wir unterstützen Sie in Form von Beratung und Gesprächen, praktischen Hilfen, Begleitung und Anleitung.

Wir bieten u.a. Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • in Krisen und schwierigen Lebenssituationen
  • zuhause in der Wohnung und bei praktischen Tätigkeiten
  • mit Gesprächen zur psychischen Stabilisierung
  • bei der Alltagsstrukturierung und -bewältigung
  • bei der Freizeitgestaltung
  • bei sozialen Kontakten
  • bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive
  • im Umgang mit Behörden, bei der Bearbeitung von Post und in finanziellen Angelegenheiten
  • im Umgang mit einer Erkrankung/Beeinträchtigung
  • bei der Suche nach Ärzten und Ärztinnen/Therapeuten und Therapeutinnen
  • Teilhabebarrieren zu verändern

Bedingungen für den Erhalt von Leistungen der Eingliederungshilfe:

  • Leben im eigenen Wohnraum
  • Volljährigkeit
  • die betroffene Person ist wegen der Art und Schwere der Behinderung nicht oder noch nicht zu einer selbständigen Lebensführung in der Lage
  • Notwendigkeit einer Betreuung im eigenen Wohnraum

Personenkreis und gesetzliche Grundlagen

Es werden Leistungen im Sinne des § 13 Abs.1 SGB IX erbracht. Die Einrichtung leistet Eingliederungshilfe als Hilfe zum selbstbestimmten Wohnen in betreuten Wohnmöglichkeiten gem. § 54 in Verbindung mit § 55 SGB IX.
Das Ziel der Leistung entspricht dem § 53 Abs. 3 SGB IX, wonach eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und der behinderte Mensch in die Gesellschaft einzugliedern ist, indem ihm die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht wird.
Insbesondere ist es das Ziel, dem Leistungsberechtigen den Verbleib in der eigenen Wohnung und dem sozialen Umfeld zu sichern oder zu ermöglichen und unabhängig von Hilfen zu machen.
Im Rahmen der ambulanten Betreuung im eigenen Wohnraum erhalten Menschen mit einer wesentlichen geistigen und/oder körperlichen Behinderung sowie Menschen, die von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, bei Erfüllung verschiedener Bedingungen, Leistungen der Eingliederungshilfe.

Unsere Leistungsangebote

Unterstützung im Alltag

Nach vorheriger Terminabsprache kommen wir gerne zu Ihnen und helfen bei Anliegen, bei denen Sie unsere Unterstützung wünschen.

Wir unterstützen z.B. in den Bereichen:

  • Selbstversorgung
  • Behörden und Ämter
  • Fragen zur Gesundheit
  • Umgang mit Geld und Finanzen
  • Ernährungsfragen
  • Einkaufsplanung
  • Erstellung eines Haushaltsplans
  • Aufbau sozialer Kontakte
  • Umgang mit der Nachbarschaft
  • Klärung von Konflikten
  • in Krisensituationen
  • Entwicklung einer Tagesstruktur
  • Kooperation mit Ärzten und Ärztinnen, Kliniken, Therapeuten und Therapeutinnen und anderen sozialen Einrichtungen

Gruppenangebote

Bei Interesse und entsprechender Teilnehmerzahl können Gruppenangebote zu den unterschiedlichsten Themen ermöglicht werden.

Gruppenangebote zu folgenden Themen:

  • Sport
  • Kochen
  • PC
  • Gesundheit
  • Liebe und Sexualität
  • Finanzen
  • Verhalten bei Konflikten

Unterstützung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Das Ambulant Begleitete Wohnen des Trägers „Stiftung Leben mit Behinderung, Eckernförde“ hat sein Angebot speziell für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung ( ASS ) erweitert.

In den folgenden Lebensbereichen können wir Sie unterstützen:

  • Alltagsbewältigung und Haushaltsführung
  • Freizeitgestaltung
  • Umgang mit Geld und Finanzen
  • Behördenangelegenheiten
  • Kontakt mit Personen
  • Gesundheit, Umgang mit Krisen, psychische Stabilität

Eine besondere Beachtung in der Betreuung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ( ASS ) findet bei uns:

  • eine eindeutige Kommunikation
  • die Aufklärung von Angehörigen und Bezugspersonen über Schwierigkeiten und/oder Eigenheiten
  • das Erklären und Einüben sozialer Verhaltensweisen und Regeln
  • ein frühzeitiges Erkennen und Bearbeiten belastender Faktoren
  • die Nutzung besonderer Fähigkeiten und Spezialinteressen
  • die Förderung, erlernte Fähigkeiten auf neue Situationen zu übertragen
  • eine gut strukturierte und vorhersehbare Gestaltung von Abläufen, Aufgaben und Veränderungen

Unser Angebot richtet sich an volljährige Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung ( ASS ) im Sinne der §§ 53/54 SGB IX. Die Fähigkeit mit Unterstützung einen eigenen Haushalt zu führen, sollte vorhanden sein.

Kontakt

Erika Nagorny
Teamleitung

Horn 5
24340 Eckernförde
Tel. 04351 / 8 89 26 94
Fax  04351 / 8 89 26 95

abw@heilpaedagogium.de